
+–
+–
+–
+–
+–
+–
+–
Mechanisch verdichtete 4 cm dicke Ausgleichsschicht aus Sand oder Kiessand
x
Füllung für den Rasen: Mischungsverhältnis 70% Erde und 30% Sand
x
Befüllung mit Splitt oder Kies: jede Art max. bis Ø 20 mm
x
Geotextil mit optimaler Durchlässigkeit von 100-300 g/m²
x
Stark mechanisch verdichtete 20-40 cm dicke permeable Tragschicht, vorzugsweise natürliche Gesteinskörnungen von 0-31,5 mm
x
Geotextil mit optimaler Durchlässigkeit von 100-300 g/m², wenn dies erforderlich ist
x
Mutterboden nach Entfernen der Schicht mit einem Gefälle von 1-1,5% zum besten Abfluss
x
Auf dem ausgewiesenen Gelände, auf dem die Gitter zu verlegen sind, entfernen Sie die Bodenschicht auf ein geeignetes Niveau, um dort alle notwendigen Schichten einzubringen. Es wird empfohlen, das Gelände mit Bordsteinen zu umschließen, damit die Fahrzeuge ungehindert einfahren können. Denken Sie daran, nach der Entfernung der Erde (Bodenaushub), ein leichtes Gefälle in der besten Richtung für den Wasserabfluss von etwa 1-1,5% einzuhalten. Die vorbereitete (ausgehobene) Fläche kann mit einem Geotextil bedeckt werden, bevor die Tragschicht aus Splitt verlegt wird.
Die Tragschicht ist das wichtigste Element beim Verlegen des Gitters. Dies sollte grundsätzlich eine durchlässige Schicht sein. Sie sollte vorzugsweise aus einem gebrochenen Naturstein (Keilstein) mit einer Kornfraktion von 0-31,5, der sich leicht mechanisch verdichten lässt, bestehen. Verwenden Sie keinen Trockenbeton oder ähnliches Material, das wasserundurchlässig ist. Die Tragschicht, die durch ein Geotextil von den anderen Schichten abgetrennt ist, muss die vollständige Entwässerung gewährleisten. Die Schichtdicke hängt von der Bestimmung des Grundstücks ab. Wenn die Fläche für den privaten Gebrauch bestimmt ist, liegt die optimale Schichtdicke bei etwa 20 cm. Wenn die Fläche für die öffentliche Nutzung bestimmt ist und ein intensiver Autoverkehr zu erwarten ist, sollte die Schicht mindestens 40 cm dick sein. Die Gesteinskörnungen müssen immer richtig eingeebnet und mechanisch verdichtet werden.
Das Geotextil verfestigt den Untergrund, trennt die Schichten und sorgt für die Entwässerung. Beim Einbau des Gitters ist es besonders empfehlenswert, dass das Geotextil zwischen der Tragschicht und der Sandausgleichsschicht verlegt wird. Manchmal wird es empfohlen, ein zusätzliches Geotextil direkt nach dem Bodenaushub unter der Tragschicht zu verlegen. Der am häufigsten verwendete Typ ist das Geotextil mit einer Durchlässigkeit von 100-300 g/m2.
Das Gitter wird mit einem beliebigen dekorativen oder natürlichen Splitt mit einem maximalen Durchmesser von 20 mm befüllt, was einen hohen Komfort bei der Nutzung garantiert. Der Splitt sollte nach dem Füllen der Gitterstruktur mechanisch auf das Niveau der die gesamte Gitterstruktur ausfüllenden Gitteroberfläche verdichtet werden.
Die Gitter sollten mit einer Verschiebung (wie beim Verlegen von Ziegeln) verlegt werden, dies ermöglicht eine Oberflächenverstärkung und Haltbarkeit der Verbindungen in jeder Gebrauchsrichtung. Am Rande des Geländes können die Gitter mit einem Trennschneider oder einer Handsäge passend zum Bordstein oder zum Rand beschnitten werden.
Das Gitter ist mit Erde für Rasenflächen mit pH 5,5-6,5 zu befüllen. Zusätzlich kann die Erde bis zu 30% mit Sand vermischt werden. Das Gitter sollte etwa 1 cm über der Oberfläche des Gitters mit Erde befüllt werden. Mit der Zeit wird die Erde leicht abfallen. Der Rasen braucht normalerweise etwa 6 Wochen, um sich in der Gitterstruktur zu verwurzeln. Es wird empfohlen, Rasensamen vor dem Auffüllen des Gitters mit der Erde zu vermischen (Sie können dazu einen Betonmischer verwenden) und dann beim Einebnen nachzusäen. Das Gras im Gitter muss wie ein gewöhnlicher Rasen regelmäßig bewässert, gedüngt und gemäht werden.